Kaltwasserschwimmen, vorteile für körper und geist
31. März 2022 | 1 protokoll lesen
Das Schwimmen in Gewässern unter 15 ºC, ohne Bahnen, ohne Chlor und in direktem Kontakt mit der Natur, erfrischt den ganzen Körper und sorgt für ein einzigartiges Schwimmerlebnis im offenen Wasser.

Unsere Botschafterin Laura Owen spricht über die vielen Vorteile des Kaltwasserschwimmens und empfiehlt, einem Expositions-Plan zu folgen, um sich nach und nach an die kalten Temperaturen zu gewöhnen.
LAURA OWEN - Gründerin von We Swim Wild
Das Schwimmen in Gewässern unter 15 ºC, ohne Bahnen, ohne Chlor und in direktem Kontakt mit der Natur, erfrischt den ganzen Körper und sorgt für ein einzigartiges Schwimmerlebnis im offenen Wasser.
Obwohl das Kaltwasserschwimmen auf den ersten Blick eine Aktivität zu sein scheint, die nur für einige wenige abenteuerlustige Athlet*innen infrage kommt, ist diese Disziplin in Wirklichkeit für jeden zugänglich. Mit ein wenig körperlicher und mentaler Vorbereitung kann das Schwimmen bei niedrigen Temperaturen viele Vorteile mit sich bringen, wie z.B. neue Lebensenergie wecken.
VORTEILE DES KALTWASSERSCHWIMMENS
1. Es regt den Stoffwechsel an. Braunes Fett bzw. Fettgewebe wird durch kaltes Wasser aktiviert und hilft, die Körpertemperatur aufrechtzuerhalten. Gleichzeitig werden Kalorien verbrannt.
2. Es wirkt schmerzlindernd. Kaltes Wasser verengt die Arterien, reduziert mögliche Entzündungen und lindert Muskelkater.
3. Es stärkt das Immunsystem. Regelmäßiger Kontakt mit kaltem Wasser erhöht den Gehalt an antioxidativem Glutathion und reguliert so den antioxidativen Prozess.
4. Es erhöht die Libido. Studien zur Wirkung von kaltem Wasser belegen, dass die Testosteronproduktion gesteigert wird, was die Libido und den Sexualtrieb bei Männern erhöht.
5. Es steigert die Fitness. Sich unter schwierigen Bedingungen den Elementen auszusetzen, ist harte Arbeit und ein gutes körperliches Training.
6. Es verbessert die Lymphzirkulation. Das kalte Wasser zwingt die Lymphgefäße, sich zusammenzuziehen, wodurch die Lymphflüssigkeit durch den Körper gepumpt wird.
7. Es schafft geistige Klarheit. Den Kreislauf in Schwung zu bringen, sorgt für mehr Klarheit und eine bessere Konzentration.
8. Es reduziert den Stresspegel. Wenn wir ins kalte Wasser gehen, kommt es zu einer Ausschüttung von Endorphinen, da der Körper dies mit seiner eigenen "Schmerzlinderung" kompensiert.
9. Es fördert die Erholung. Kaltes Wasser stimuliert den Parasympathikus, was ein Gefühl von Wohlbefinden und Zufriedenheit hervorruft.
VORBEREITUNG AUF DAS KALTWASSERSCHWIMMEN
Durch regelmäßigen und allmählichen Kontakt mit kaltem Wasser kann sich Ihr Körper mit der Zeit akklimatisieren. Das bedeutet, dass Sie sich länger im Wasser aufhalten können. Und wenn Sie den Winter auf dem Trockenen und nicht im Wasser verbracht haben, können Sie in den nächsten zwei Wochen dieser Akklimatisierungsanleitung folgen, um sich langsam an die kalten Temperaturen zu gewöhnen.
Regulieren Sie Ihre Atmung: Versuchen Sie die Box-Atmung (auf Englisch box breathing). Atmen Sie vier Sekunden lang ein und dann vier Sekunden lang aus.
Tag 1-3: Duschen Sie 30 Sekunden lang kalt.
Tag 4-5: Duschen Sie 45 Sekunden lang kalt.
Tag 6: Nehmen Sie ein einminütiges kaltes Bad. Tauchen Sie den Kopf unter Wasser.
Tag 7-8: Duschen Sie anderthalb Minuten lang.
Tag 9: Nehmen Sie ein zweiminütiges kaltes Bad. Tauchen Sie den Kopf unter Wasser.
Tag 10-11: Duschen Sie zwei Minuten und 30 Sekunden lang kalt, wobei auch Ihr Kopf nass wird.
Tag 12-14: Wechseln Sie zwischen kalten Bädern und kalten Duschen von drei Minuten.
Denken Sie daran, dass es äußerst wichtig ist, die Atemregulation vorher und währenddessen zu üben, um eine zu schnelle Atmung zu vermeiden.
WÄRMEN SIE SICH NACH DEM KALTWASSERTRAINING UNBEDINGT SOFORT AUF
Neben all den Dingen, die Sie beim Kaltwasserschwimmen beachten sollten, dürfen Sie die Nachbereitung des Trainings nicht vernachlässigen. Expert*innen betonen, dass der Körper nach dem Verlassen des Wassers noch etwa 20-30 Minuten lang abkühlt. Das bedeutet, dass Ihre Körpertemperatur 20-30 Minuten nach dem Schwimmen kühler ist als am Ende des Freiwassertrainings.
Es ist wichtig, sich sofort nach dem Schwimmen aufzuwärmen. Trocknen Sie sich ab und ziehen Sie Ihre nasse Kleidung so schnell wie möglich aus. Ziehen Sie sich schnell warme Kleidung an, einschließlich Handschuhe und dicke Socken. Und bevor Sie wieder zu Ihrer gewohnten Routine übergehen, trinken Sie ein heißes Getränk, atmen Sie tief durch und schauen Sie, wie Sie sich fühlen. Zweifellos werden Sie ein angenehmes Gefühl des Wohlbefindens in Ihrem ganzen Körper verspüren.
ÜBER LAURA OWEN
Als ihr Arzt ihr wegen eines gesundheitlichen Problems zu kalten Duschen riet, entschied Laura Owen, lieber schwimmen zu gehen. Sie informierte sich über die Vorteile des Kaltwasserschwimmens und war schon bald begeistert. Als leidenschaftliche Abenteurerin und Umweltschützerin wollte Laura all das, was ihr das Schwimmen im kalten Wasser gebracht hatte, an die Öffentlichkeit bringen und beschloss, We Swim Wild zu gründen, eine Organisation, die sich für das Kaltwasserschwimmen einsetzt und das Umweltbewusstsein fördert. Ihr Engagement konzentriert sich teilweise auf die Wasserqualität in Großbritannien, weshalb sie sich selbst als "Waterlogger" bezeichnet. Die walisische Botschafterin ist nicht nur die Gründerin von We Swim Wild, sondern auch eine aktive Umweltaktivistin, Dozentin und Künstlerin.
ÜBER WE SWIM WILD
We Swim Wild führt auf der Grundlage vorheriger Forschungen Wasserexpeditionen durch und verfolgt dabei das Ziel, staatliche Veränderungen zu bewirken und das Bewusstsein für Umweltfragen zu schärfen. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt auf Aktionen, die die Verschmutzung der Flüsse und Meere in und um Großbritannien sichtbar machen. Um auf dieses Problem aufmerksam zu machen, hat sich Laura in diesem Jahr einer Herausforderung gestellt: 1.000 Kilometer durch alle Nationalparks in Großbritannien zu schwimmen, um die Mikroplastikverschmutzung des Wassers in diesen Parks zu überprüfen.